Header logotype
TierwohlPV® Land- und Leidenschaft mit Energie verbinden!

Land- und Energiewirtschaft kombiniert. Für unsere gemeinsame Zukunft.

Die Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden. Eine transparente Einbindung aller Beteiligten entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette stellt daher ein zentrales Element dar, um einen vollumfänglichen Nutzen für ganze Regionen zu generieren. An diesem Punkt knüpft TierwohlPV® erneut eine naht- und kompromisslose Verbindung zwischen beiden Sektoren.

 

Das Konzept der Doppelnutzung schafft eine Win-Win-Situation: Landwirte erhalten planbare Einnahmen aus der Energieerzeugung und können gleichzeitig ihren landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen. Verbraucher profitieren von nachhaltig erzeugten Lebensmitteln sowie sauberer Energie und die Tiere erfahren verbesserte Haltungsbedingungen. Für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

Zeit für neue Wege

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Bereits heute können wir in Folge der globalen Erderwärmung starke Veränderungen bei extremen Wetterereignissen erkennen. Hitzewellen, Starkregen oder Stürme sind nur ein Teil, welcher die Lebensmittelproduktion heute deutlich anspruchsvoller macht. Die hohe Inflation und die volatilen Weltmarktpreise konkurrieren zudem immer mehr mit lokal, regional sowie nachhaltig produzierten Produkten, was nicht nur das Verbraucherverhalten beeinflusst sondern auch die Beweggründe und die Motivation beim Kauf. In Summe schafft TierwohlPV® Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen, die Mensch, Tier und Umwelt langfristig zugutekommt und ganze Regionen ökologisch und ökonomisch stärkt. Für eine Landwirtschaft aus Leidenschaft! 

Die Einzigartigkeit

Durch die enge Zusammenarbeit von Landwirten und erneuerbarer Energieerzeugung wird die Landwirtschaft zum Motor der Energiewende. Die TierwohlPV® Flächen bleiben nach wie vor der Tierhaltung erhalten und können mit den bisherigen Mitteln bewirtschaftet werden. Dank der langjährigen Erfahrungen in der Projektierung von PV-Freiflächenanlagen und den dadurch niedrigeren Installationskosten, ist eine deutlich höhere Vergütung für die Bewirtschaftenden realisierbar. TierwohlPV® schafft eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Ziele miteinander verbindet. Denn wir müssen ändern, was wir bewahren wollen, um es nicht zu verlieren.

Teil von etwas Großem

TierwohlPV® revolutioniert die Landwirtschaft und schafft mit grünen Allianzen einen nachhaltigen Mehrwert in und für die Region. So bietet der lokale Bürgerstromtarif mit einem über Jahrzehnte stabilen Energiepreis langfristige Zukunftssicherheit und eine exklusive Preisgarantie, während über eine direkte Beteiligung mittels Crowdinvest zudem die Möglichkeit besteht, sich finanziell am Projekt zu beteiligen. Darüber hinaus kann jede Anlage in ein regionales Kombikraftwerk integriert werden, das je nach Bedarf der Region und der örtlichen Bevölkerung erweitert werden kann, um größere Energiebedarfe abzudecken. Angefangen bei Batteriespeichern, Windenergie, ist sogar Wärme- und Kälteerzeugung sowie die Herstellung von grünem Wasserstoff möglich. Damit legt die Anlage den Grundstein zu einer vollumfänglichen, grünen, regionalen Transformation.

Umweltschutz – auf natürliche Art

Der Erhalt unserer Umwelt und der nachhaltige und respektvolle Umgang mit Natur und Tier ist schon immer eine Grundüberzeugung unserer Landwirtinnen und Landwirte. TierwohlPV® bietet die Möglichkeit, auf mehreren Ebenen Teil dieses nachhaltigen Transformationsprozesses zu werden. Durch die extensive Bewirtschaftung, die integrierten Beweidungskonzepte und die Ergänzung abgestimmter Saatgutmischungen steigt die Biodiversität sowie Flächenökologie deutlich an. Flora und Fauna finden einen neuen, sicheren Rückzugsort, was besonders geschützte Arten zugutekommt. Die Zunahme der Artenvielfalt wirkt sich zudem positiv auf die umliegenden Flächen aus. So entsteht Umweltschutz – auf natürlichem Weg und im Sinne aller.

Energie- und Landwende gemeinsam voranbringen

Partnerschaft auf Augenhöhe

Kompetenzpartner Regiostolz

Ihr Partner für die Vermarktung nachhaltig und tiergerecht produzierter TierwohlPV®-Produkte

zur Website
Kompetenzpartner Regiostolz

Kompetenzpartner nachhaltige Energieversorgung

Deutschlands Pionier für dezentrale Energieversorgung – seit über 2 Jahrzehnten

zur Website
Kompetenzpartner nachhaltige Energieversorgung
TierwohlPV® – perfekte Synergie aus Land- und Energiewirtschaft
Neben der Versorgung mit Lebensmittel übernehmen die Landwirte nun auch die Versorgung der Bevölkerung mit Energie und sichern so die zwei wichtigsten Grundpfeiler unserer heutigen Gesellschaft.
Kontakt aufnehmen
Meilensteine TierwohlPV®
  • 1. Erstbewertung 
    • Begehung der Fläche mit dem Landwirt
    • Eignungsprüfung der Fläche für Nutzung von TierwohlPV® 
    • Unterzeichnung Pachtvertrag 
  • 2. Umsetzungsplanung & Wirtschaftlichkeit 

    Ermittlung Flächenverhältnisse von PV-Anlagen und landwirtschaftlicher Nutzfläche in enger Abstimmung mit dem Landwirt

  • 3. Treffen mit dem zuständigen Bürgermeister

    offizielle und öffentliche Bauvoranfrage wird gestellt 

  • 4. Gemeinde- / Stadtratsentscheid

    Vorstellung des Projekts in der Gemeinde- / Stadtratssitzung 

  • 5. Planung der Flächenkulisse mit dem Landwirt
    • Form(en) der Tierhaltung werden bestimmt
    • Areale für Weidehaltung und Biodiversität werden abgesteckt
    • Entsprechende Parklayouts und Schutzmaßnahmen werden geplant und besprochen
  • 6. Kontakt mit den Trägern öffentlicher Belange

    Planungsbüro erstellt die Unterlagen für die Träger öffentlicher Belange.

  • 7. Stellungnahme der T.ö.B. (4-8 Wochen)
    • Träger öffentlicher Belange können ihre Impulse und Einwände äußern
    • Pläne werden gegebenenfalls angepasst
  • 8. Vorbestellung des Projekts + Satzungsbeschluss

    Nach Anpassung der Pläne folgt eine zweite Auslegung

  • 9. Vorstellung beim Landratsamt (ca. 3 Monate)

    Die Kommune bzw. Stadt lässt Änderungen des Flächennutzungsplans vom Landratsamt frei

  • 10. Arbeiten durch den Landwirt auf der Fläche
    • Einsaat von Grassaatgut, um Aufwuchs von Unkraut während der Bauphase zu reduzieren.
    • ggf. Bau von Unterständen für die geplante Tierart
  • 11. Erster Spatenstich

    Ab dem 1. Bautag startet das Pachtverhältnis

  • 12. Anlagenabnahme & Inbetriebnahme
    • Tiere können mit Anlagenabnahme auf die TierwohlPV® -Fläche
  • 13. Anlagenbetreuung
    • Anlage wird gewartet, gepflegt und regelmäßig auf die Einhaltung der TierwohlPV® Standards geprüft
    • Unterstützung des Landwirtes bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen auch während des Anlagenbetriebs
  • 14. Produktvermarktung durch Regiostolz

    Wenn gewollt, Unterstützung des Landwirtes bei der Vermarktung der auf der TierwohlPV®-Fläche entstandenen Erzeugnisse unter der Marke RegioStolz – Mehr dazu unter www.regiostolz.de

mehr anzeigen weniger anzeigen
IHRE FLÄCHE UNVERBINDLICH ANALYSIEREN

Unsere naturschutzfachliche Einschätzung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen

Unsere Flächen sind unser wertvollstes Gut – umso wichtiger, dass wir diese natürliche Ressource mit neuen Technologien schützen, fördern und ausbauen.

Eine transparente Einbindung aller Beteiligten entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ist für uns entscheidend, um umfassende Vorteile für ganze Regionen zu erzielen. Hier knüpft TierwohlPV® eine nahtlose Verbindung zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung.

Seite drucken