Header logotype
Weideflächen in höchster Qualität Natürliche Flächenpflege
TierwohlPV® – Komme was Wolle!

In einer Zeit, in der umweltfreundliches Handeln immer bedeutender wird, präsentiert TierwohlPV® eine innovative Verknüpfung der Schafhaltung und Erzeugung erneuerbarer Energie. Unser Ansatz bringt die Bedürfnisse der Tiere mit den Anforderungen einer umweltbewussten Flächenpflege und Tierhaltung in Einklang – denn eine extensive Beweidung fördert den Artenreichtum im Grünland – auch unter PV-Modulen. Schafe, die auf Photovoltaik-Flächen grasen, tragen dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten, zu erhöhen und damit Landschaft und Lebensräume zu pflegen.

 

Die Beweidung der Flächen durch Schafe und ihre gezielte Auswahl von Nahrungspflanzen unterstützt das Wachstum verschiedenster Pflanzenarten. Die dadurch entstehende Vielfalt ist wichtig für ein gesundes Ökosystem, da sie Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insektenarten bietet. Durch natürliche Verhalten wie Scharren und Treten wird der Boden aufgelockert und die Samenkeimung gefördert. Die Verdauungsrückstände wirken zudem wie ein natürlicher Dünger, der zur Wiederherstellung der Vegetation und zur Verbesserung der Bodenqualität beiträgt.

 

Insgesamt ist die Beweidung von Schafen auf TierwohlPV®-Flächen eine umweltfreundliche und effiziente Methode, um die Artenvielfalt zu erhöhen, die Bodengesundheit zu verbessern und die Landschaftspflege zu unterstützen, während gleichzeitig grüne Energie erzeugt wird.

Referenzprojekt

Schafhaltung in Grafendobrach

Ein in Grafendobrach installierter Wolfsschutzzaun sorgt für die Sicherheit der Schafherde der Familie Gredlein, indem er große Beutegreifer fernhält und das Ausbrechen der Schafe verhindert. Die Herdenschutzhunde kommen besonders beim Umweiden zum Einsatz. Durch das Grasen auf den PV-Flächen tragen die Schafe zur Landschaftspflege und Erhaltung der Artenvielfalt bei und fördern aktiv den Erhalt der Lebensräume.

Standort
Grafendobrach
Parkgröße
12,1 ha
Leistung
19.991,88 kWp
CO₂-Einsparung
244.816 Tonnen CO₂/Laufzeit
Jährliche Netzeinspeisung
21.251.368 kWh
Schafe unter Strom

Die Schaf­beweidung der Photovoltaikflächen mit TierwohlPV® ist unser Zukunftskonzept, das den Berufsstand und das Einkommen der Schäfer langfristig sichert.

  • Individuelles Weidemanagement

    Die Flächen können sowohl als Umtriebsweiden genutzt werden, aber auch eine Weidehaltung der gesamten Anlage in zeitlichen Abständen ist möglich.

  • Abwechslungsreiches Umfeld und natürliche Pflanzenbestände

    Durch die Schafbeweidung wird die Fläche schonend bewirtschaftet und der natürliche Artenreichtum erhalten. Unsere TierwohlPV®-Schafe sind damit ein integraler Bestandteil des Grünland-Ökosystems und unterstützen den natürlichen Kreislauf.

  • Raubtiere und Fressfeinde

    Die mit Maschendraht umzäunten Solarflächen hindern die Schafe nicht nur am Ausbruch, sondern schützen die Herden auch vor Fressfeinden. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verhindern ein untergraben und eindringen der Raubtiere auf die Fläche und schützen so die Schafe und Lämmer.

  • Geburtshelfer der Diversität

    Das Prinzip von TierwohlPV® hat einen weiteren, durchaus erwünschten, Nebeneffekt: Die Schafe tragen in ihrer Wolle Samen und Pollen von einer Weidefläche zur anderen und unterstützen damit die natürliche Aussaat und Erhöhung der Artenvielfalt in den Solarparks.

  • Natürliches Nahrungsangebot

    In enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde bringen wir eine regionale und für die Fläche passende und trittverträgliche Einsaat aus und schaffen so eine natürliche und nachhaltige Umgebung für die Schafe. Dieses nährstoffreiche Futterangebot fördert auf natürlichem Wege sowohl die Leistung als auch die Gesundheit und verringern zusätzliche Futterkosten.

  • Hochwertiges Weidefleisch

    Weidefleisch ist insgesamt aromatischer sowie fett- und cholesterinärmer und weist im Vergleich zu konventionellem Lammfleisch in seiner Zusammensetzung ein gesünderes Verhältnis der ungesättigten Fettsäuren auf. Neuere Studien beschäftigen sich mit den positiven Auswirkungen des Weidefleisches, das mit seinem Reichtum an Omega-3-Fettsäuren sehr positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben soll.

  • Regionale Wertschöpfung

    Holen Sie die Lebensmittelproduktion zurück in Ihre Region. Nutzen Sie Ihr verpachtetes Land selbst weiter zur Schafhaltung oder geben Sie Schäfern eine sichere Zukunftsgrundlage.

  • Weiden, wo sich der Mensch mit seinen Maschinen schwertut

    Im Gegensatz zur mechanischen Mahd bleibt durch die Beweidung der Flächen kein Schnittgut liegen und Beschädigungen der Module durch Steinschlag sind ausgeschlossen.

Kraftwerk und Schafweide

Schafe sind im Allgemeinen sehr kälteresistent, aber nur bedingt hitzetolerant. Gerade laktierende Schafe produzieren durch die enorme Stoffwechselleistung viel Wärme, die durch die steigende Milchleistung stark zunimmt. Durch langanhaltende Hitzeperioden in den Sommermonaten können daher auch bei uns Temperaturen entstehen, die für kleine Wiederkäuer zur Belastung werden. Um Hitzestress bei den Tieren zu vermeiden, muss es auf den Weiden ausreichend Schattenplätze geben. TierwohlPV® schafft diese Schattenplätze automatisch durch die aufgeständerten PV-Module, die gleichzeitig eine nachhaltige Energieerzeugung ermöglichen.

 

Die bifazialen Module sind lichtdurchlässig und können über die Unterseite das diffuse Licht, das vom Boden reflektiert wird, zusätzlich in grüne Energie umwandeln. Gleichzeitig verringern die Paneele die Verdunstung und es bleibt darunter länger kühl.

 

Mit ein paar Anpassungen für eine schaffreundliche Haltung unter der TierwohlPV®-Anlage, können die Modultische mit einer Standardhöhe von einem Meter Unterkante montiert werden. Neben einem Wolfsschutz werden zusätzliche Stromlitzen gespannt sowie ein Rammschutz im unteren Dritten der Modultische angebracht. Durch diese Schutzvorrichtungen und den Verfahren der Stand- und Umtriebsweide, können die Schafe ganzjährig unter der Anlage gehalten werden.

Häufige Fragen

Muss ich etwas für die Flächen zahlen?

Ganz im Gegenteil. Wir stellen Ihnen die Flächen kostenfrei zur Verfügung und zahlen Ihnen zusätzlich noch eine attraktive Vergütung für die Flächenpflege – je nach Umfang und Leistung.

Wie funktioniert die Beweidung?

Wir ermöglichen Ihnen einen Zugang zu den Flächen, die Sie beliebig nutzen können. Je nach Bedarf und Futtervolumen können Sie dann nach eigenem Ermessen die Menge an Schafen festlegen und diese auch zeitlich frei weiden lassen. In der Fläche haben Sie die Möglichkeit, mit Mobilzäunen eigene Gebiete festzulegen und die Beweidung zu strukturieren.

Wie werden meine Schafe geschützt?

Mit ein paar Anpassungen für eine schaffreundliche Haltung unter der TierwohlPV®-Anlage, können die Modultische mit einer Standardhöhe von einem Meter Unterkante montiert werden. Neben einem Wolfsschutz werden zusätzliche Stromlitzen gespannt und ein Rammschutz im unteren Drittel der Modultische angebracht. Dies verhindert, dass sich die Tiere an den scharfkantigen Stahlträgern verletzen, sollten sie unter den Modultischen durchrennen. Ein zusätzlicher Übersteigschutz behindert zudem das Überspringen des Zauns. Im gleichen Zuge wird durch unser Schutzsystem natürlich auch ein Ausbrechen der Schafe aus der Anlage verhindert.

Was wächst auf der Fläche?

Unsere Flächen werden mit heimischem Saatgut renaturiert, sodass eine möglichst große Artenvielfalt aufgebaut wird. Gleichzeitig orientieren wir uns in Absprache am Bedarf der Schafe, so dass Distelgewächse und ähnliche Pflanzen gering gehalten werden können.

Lohnt sich der Betrieb finanziell?

Durch die zusätzliche Vergütung, die Sie für die Flächenpflege erhalten, können Sie ein attraktives Einkommen generieren. Die zusammenhängenden Flächen im zweistelligen Hektarbereich minimieren zudem Ihren Arbeitsaufwand sowie die Rahmenkosten und erhöhen so den Ertrag.

Seite drucken