Header logotype
News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Beweidung von Solarflächen mit Galloways

Onlinevortrag beim Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter e.V. am 22. Januar um 20.00 Uhr

Am 22. Januar um 20 Uhr lädt TierwohlPV in Kooperation mit dem Verein der Deutschen Gallowayzüchter e.V. zu einem spannenden Online-Vortrag ein. Unter dem Thema „Beweidung von Solarflächen mit Galloways“ präsentieren die Referenten Luca Unger und Andreas Suffa von Münch Energie innovative Ansätze zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Weideflächen mittels Photovoltaikanlagen.


Der Vortrag richtet sich an Landwirte, Züchter und alle Interessierten, die mehr über die Verbindung von Tierwohl und regenerativer Energiegewinnung erfahren möchten.


Weitere Informationen und Zugangsdaten finden Sie unter:
www.galloway-deutschland.de

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Positive Bilanz des Projekts "Schaf schafft Landschaft" zum TierwohlPV®-Konzept

Das Engagement von TierwohlPV® für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen findet starke Anerkennung im Rahmen des Bundesprojekts „Schaf schafft Landschaft“.

Die Universität Kassel, als Projektleiter des Bundesprojekts „Schaf schafft Landschaft“, hat im Rahmen einer Exkursion vier PV-Freiflächenanlagen der Münch Energie GmbH besichtigt, die unter dem innovativen TierwohlPV®-Konzept betrieben werden. Ziel war es, die Alleinstellungsmerkmale des Konzepts kennenzulernen und sich von der Integrierbarkeit von Energiewirtschaft und Weidetierhaltung zu überzeugen.


Innovative Kombination von Photovoltaik und Weidetierhaltung


Die besichtigten Standorte, darunter Anlagen mit Schaf-, Rinder- und Schweinebeweidung, demonstrieren eine gelungene Synergie von Photovoltaik und tiergerechter Nutzung. Die positiven Eindrücke unterstreichen, dass durch bauliche Anpassungen wie aufgeständerte Modulreihen, Wolfsabwehrmaßnahmen und angepasste Pflegekonzepte, eine Doppelnutzung erfolgreich realisierbar ist.


Experimentierfreude und Unterstützung der regionalen Landwirtschaft


Das Projekt lobt die Experimentierfreude und die Flexibilität von Münch Energie, die nicht nur die lokale Landwirtschaft einbindet, sondern auch innovative Ansätze wie die intensive Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben und regionale Absatzmöglichkeiten fördert. Als beeindruckend beschreibt das Team der Uni Kassel den Mehraufwand, welcher bei Münch zum Anlagen- und Tierschutz betrieben wird. Dies beweist eine funktionierende Kombination aus Energieerzeugung und Weidewirtschaft.


Hervorragender Pflegezustand der Anlagen


Die Exkursion zeigte, dass die durch Weidetiere gepflegten Anlagen in einem überdurchschnittlichen Zustand sind. Die Verbindung aus Energieerzeugung und Beweidung trägt auch zur Akzeptanz der PV-Anlagen in der Bevölkerung bei. Die mit Modulen überstellten Flächen sind für die Landwirtschaft nicht verloren. Naturschutzfachliche Aspekte werden so gut es geht mitgedacht, eine Optimierung dieses Aspekts soll die kommenden Jahre gemeinsam mit dem Projektteam erarbeitet werden. 


Dank für die wertvolle Zusammenarbeit


Im Namen von Münch Energie möchten wir uns herzlich bei der Universität Kassel und dem Projekt „Schaf schafft Landschaft“ für den Besuch und das wertvolle Feedback bedanken.

Die offizielle Stellungnahme vom Projekt „Schaf schafft Landschaft“ finden Sie in unserem Presseportal: www.tierwohlpv.de/presse/

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

TierwohlPV begeistert beim Vortrag des Netzwerks Fokus Tierwohl

Luca Unger präsentierte unser Konzept beim Netzwerk Fokus Tierwohl – ein spannender Austausch mit Landwirten und Behördenvertretern.

Am 24. Oktober 2024 hatten wir die Ehre, als Gastredner bei einer Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl in der Landwirtschaftskammer Hamburg mitzuwirken. Unser Experte Luca Unger stellte dort das innovative Konzept von TierwohlPV vor, das eine Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen für Energieerzeugung und Tierhaltung ermöglicht.


Luca Unger erklärte anschaulich, wie TierwohlPV nicht nur die Lebensbedingungen für Nutztiere verbessert, sondern gleichzeitig nachhaltige Energie erzeugt. Die PV-Module bieten den Tieren Schutz vor Wetterextremen, fördern die Biodiversität und schaffen ein Gleichgewicht zwischen Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz. Unser Konzept bietet Landwirten zudem die Chance auf zusätzliche, planbare Einnahmen – eine echte Win-Win-Situation.


Unterstützt wurde er von Lena Lind, die für die Kommunikation im Bereich TierwohlPV verantwortlich ist. Auch sie stand den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung und unterstützte den offenen Austausch im Anschluss an den Vortrag. Besonders erfreulich war das Interesse der anwesenden Landwirte sowie Vertreter der Behörden, die viele spannende Fragen und Anregungen mitbrachten.


Wir blicken dankbar auf diese inspirierende Veranstaltung zurück und freuen uns, dass unser Konzept auf so viel positive Resonanz gestoßen ist. Ein großer Dank gilt dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Landwirtschaftskammer Hamburg für die Organisation und Einladung!



Informationen und viele weitere, spannende Vorträge des Netzwerks Fokus Tierwohl finden Sie unter:
https://www.fokus-tierwohl.de/

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Ein Konzept für Tierhaltung, Energieerzeugung und regionale Vermarktung

TierwohlPV kombiniert artgerechte Tierhaltung mit Photovoltaikanlagen und ermöglicht in Zusammenarbeit mit RegioStolz die regionale Vermarktung der erzeugten Produkte.

Mit TierwohlPV bringt Münch Energie ein völlig neues Konzept auf den Markt, das erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen, artgerechten Tierhaltung verbindet. Auf speziell entwickelten Photovoltaik-Flächen werden Tiere in einer natürlichen Umgebung gehalten, die unter den Solarpaneelen sowohl Schutz als auch ausreichend Platz für Bewegung und Futter bietet. Gleichzeitig wird auf diesen Flächen umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt.


TierwohlPV stellt eine innovative Antwort auf die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft dar. Die doppelte Nutzung der Flächen als Weide und für die Energieerzeugung schont Ressourcen und fördert gleichzeitig das Tierwohl. Die so gewonnenen tierischen Produkte können in Kooperation mit RegioStolz vermarktet werden.


Erstmals entstehen mit RegioStolz Endprodukte, die direkt von Tieren stammen, die auf den TierwohlPV-Flächen leben. Dies bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern garantiert auch qualitativ hochwertige Lebensmittel aus regionaler Produktion.


Münch Energie hat mit TierwohlPV und RegioStolz ein Konzept entwickelt, das die Zukunft der Landwirtschaft und der Energieproduktion neu denkt. Diese innovative Lösung bietet eine nachhaltige Perspektive für die Produktion von regionalen Lebensmitteln und den Ausbau erneuerbarer Energien.


weitere Informationen unter:
www.regiostolz.de

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Erste Photovoltaik-Anlage mit Freilandschweinen in Betrieb genommen

Zum ersten Mal in Deutschland haben wir eine Photovoltaik-Anlage speziell für die Kombination mit der Haltung von Freilandschweinen entwickelt. Diese bahnbrechende Anlage verbindet umweltfreundliche Energiegewinnung mit einem hohen Standard im Bereich des Tierwohls und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft dar.

In Eggenreuth bei Kulmbach haben wir ein weiteres innovatives Projekt erfolgreich umgesetzt, das nachhaltige Energieerzeugung und artgerechte Tierhaltung vereint. Hier entstand Deutschlands erste Photovoltaik-Anlage, die speziell für den Einsatz mit Freilandschweinen konzipiert wurde. Diese wegweisende Anlage kombiniert umweltfreundliche Stromproduktion mit höchsten Tierwohlstandards und setzt damit neue Maßstäbe für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft.


Die Solarmodule der Anlage spenden den Tieren natürlichen Schatten, was deren Wohlbefinden fördert, während gleichzeitig Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. „Wir schaffen eine Win-Win-Situation für Mensch, Tier und Umwelt“, so Projektleiter Andreas Engelhardt. Neben den Schweinen profitieren auch Flora und Fauna von der extensiven Beweidung, die neue Lebensräume schafft und die Biodiversität stärkt.


Die erzeugte Energie wird als grüner Bürgerstrom mit Preisgarantie angeboten, was die regionale Versorgungssicherheit erhöht und stabile Preise für die Bevölkerung garantiert. Das Projekt wurde bereits auf wichtigen Veranstaltungen wie der Grünen Woche vorgestellt und erhielt großes Interesse, auch von Bundesminister Cem Özdemir.


Dieses zukunftsweisende Modell zeigt, dass die Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbarer Energie wichtige Beiträge zur Energiewende und zum Tierwohl leisten kann.

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Lena Zywucki - Biologin bei Münch Energie

Schon immer interagieren wir Menschen mit der Natur und den Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt. In Deutschland werden aktuell 47% der gesamten Landesflächen landwirtschaftlich genutzt. Das sichert zum einen unsere Ernährung, schränkt aber auch den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten ein. Mit der Erschließung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, wird die einst landwirtschaftlich genutzt Fläche zu einer Weidefläche mit hoher Artenanzahl an Flora und Fauna. Dadurch steigt sowohl die Artenvielfalt als auch die Biodiversität und es kommt, durch die extensive Beweidung, zu einer Aufwertung der Flächen. Genau hier kommt Lena ins Spiel. Als Biologin mit einer ökologischen Ausrichtung verstärkt sie das Team der Flächenentwicklung bei Münch Energie.

Wenn Bauvorhaben oder andere Eingriffe in die Natur geplant sind, wird Lena tätig und analysiert die Auswirkungen auf die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Wichtig ist hier die Bewertung des Zustands und die Feststellung, welche konkreten Habitate die Entwicklung betrifft. Einen großen Teil dieser Arbeit umfasst die Kartierung im Feld, um geschützten Arten direkt im betroffenen Gebiet zu analysieren. Nach der Identifikation folgt eine Auswirkungsanalyse, um hieraus entsprechende Maßnahmen zum Schutz sowie der Aufwertung derer Lebensräume zu entwickeln.


Kerngeschäft
Lena ist bei Münch Energie, einem der größten dezentralen Energieversorger Deutschlands als „Projektkoordinatorin Biodiversität“ im mittlerweile 4-köpfige Team der „Flächenentwicklung“ angestellt. Sie kümmert sich vor allem um den fachlichen Artenschutz und ist verantwortlich für die Kartierungen im Feld, die Erhebung von Daten mit anschließender Auswertung und der abschließenden Flächenbewertung. Dazu bedient sie unter anderem Geoinformationssysteme. In diesen Programmen werden von Lena alle digitalen Daten gesammelt, um umfassende Analysen zu den Projektgebieten zu erstellen.


Kartierung
Lenas Arbeit beginnt mit einer eingehenden Flächenanfrage eines geplanten Bauvorhabens. Zunächst muss erfasst werden, welche Schutzgebiete und Strukturen in diesem Gebiet vorhanden sind. Basierend auf diesen Strukturen nimmt Lena eine Habitatsabschätzung vor, bei der recherchiert wird, welche Arten auf den Flächen zu erwarten sind. Neben dem direkten Überblick vor Ort werden hierfür Verbreitungskarten für Tierarten genutzt. Dies entspricht unter anderem der Naturschutzrichtlinie der Europäischen Union, die das Ziel hat, wildlebende Arten und ihre Lebensräume zu schützen. Für das offizielle Umweltgutachtens und die daraus folgenden Konzepte, interagiert Lena eng mit externen Kartierern. Ein Landschaftsplanungsbüro erstellt dann auf Basis dieser Ergebnisse ein umfassendes Umweltgutachten mit artenschutzrechtliche Prüfung und Aufwertungsmöglichkeiten.


Fachliche Kompetenz
Die angehende Doktorandin hat schon im Studium ihren Fokus auf Ökologie gelegt und sich auf Entomologie spezialisiert. Mit diesem Wissen zur Insektenkunde legte sie den Grundstein für den Ausbau der Biodiversität auf den Flächen von Münch Energie. Darüber hinaus hat sie sich selbstständig in verschiedene Artengruppen eingearbeitet, da ein solches Wissen für ihren Job unerlässlich ist. Durch die Ausbildung zur Jägerin erweiterte Lena nicht nur ihr Wissen zum Naturschutz sondern vertiefte auch Ihre Kenntnisse über das Zusammenleben von Arten in Ökosystemen.



Bisheriger Werdegang

September 2017Bachelorstudium Biologie an der Universität Bayreuth
Januar 2020Masterstudium Molekulare Ökologie an der Universität Bayreuth 
offenPromotion an der Universität Bayreuth
Januar 2024Biologin bei Münch Energie in Rugendorf
News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

DBT 2024: TierwohlPV® will ein Rind von Dir!

Es war soweit: Am 26. und 27. Juni fand der Deutschen Bauerntag nach 25 Jahren wieder in Cottbus statt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark – für die Landwirtschaft“ präsentierte in diesem Jahr auch Münch Energie sein TierwohlPV-Konzept.

Deutscher Bauerntag 2024 in Cottbus

Neben dem DBV als Dachverband waren knapp 600 Mitglieder der Landesbauernverbände sowie der Deutsche Raiffeisenverband und Bundesverband Landwirtschaftliche Fachbildung anwesend. Erstmalig reihten auch wir uns in diesem Jahr zwischen namhaften Ausstellern wie BayWa, DKB, Vereinigte Hagel und R&V ein und präsentierten unser TierwohlPV®-Konzept.

Die Delegierten trafen sich zwei Tage lang in den Cottbusser Messehallen zum Austausch und zur Wahl des neuen Präsidenten. Zentrales Thema war die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und Forderungen an die Bundesregierung wurden laut. Die Mitgliederversammlung des DBV wählte Joachim Rukwied mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Vizepräsidenten Günther Felßner, Dr. Holger Hennies und Karsten Schmal. An dieser Stelle unseren herzlichsten Glückwunsch zur Wiederwahl!

Im Anschluss daran fanden verschiedene Fachforen statt, in denen aktuelle Themen der modernen Landwirtschaft zur Diskussion standen.  Die anschließende Abendveranstaltung „Bauern treffen Bauern“ bot zudem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.

Am letzten Tag des Deutschen Bauerntages kam Agrarminister Cem Özdemir zu Wort und verteidigte die Politik seines Hauses. Anschließend wurde die „Bronkow Agrar GmbH“ zum Ausbildungsbetrieb des Jahres geehrt und die Messe fand ihr Ende. 

TierwohlPV® zog alle Aufmerksamkeit auf sich
Highlight des Deutschen Bauerntages waren unsere Baumwolltaschen “Ich will ein Rind von Dir” und “Das ganze Jahr auf Gras” – die gingen weg wir warme Semmeln. Erste hat es sogar als Titelbild zum Bericht des DBT in den Fränkischen Tag geschafft!


Wir blicken zurück auf zwei spannende Tage mit interessanten Fachvorträgen und einem anregenden Austausch. 

Gerne sind wir im kommenden Jahr wieder dabei – 2025 in Berlin. BERLIN. Wir fahren nach Berlin!

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Wir waren dabei - Internationale Grüne Woche Berlin 2024

Die Frühjahrs-Messe "Grüne Woche" in Berlin ist jedes Jahr ein Highlight. Rund 275.000 Besucherinnen und Besucher lassen sich jährlich auf der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau inspirieren. Und wir waren mitten drin!

Bildrechte: Forum Moderne Landwirtschaft / Annette Birkenfeld

Die Vorzeichen für die diesjährige Grüne Woche Berlin hätten schwieriger kaum sein können, hat doch die gesamte Branche der Landwirtschaft aufgrund der geplanten Kürzungen der Agrardiesel-Subventionierung mit einer noch nie dagewesenen Krise zu kämpfen. Dazu kamen die Proteste im Januar in und um Berlin aufgrund der generell unklaren Lage innerhalb der Branche.


Umso erfreulicher war es für uns, dass die Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche, die Presse aber auch alle anderen Interessierten sich so zahlreich auf unserem Stand im ErlebnisBauernhof tummelten.  


Unter dem Motto “Ernährung sichern. Natur schützen” haben wir als Teil des Erlebnisbauernhofs in Kooperation mit dem Forum Moderne Landwirtschaft e.V., aufgezeigt, wie es der Landwirtschaft gelingen kann, die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen und dabei die Energiewende mitzugestalten.

Bildrechte: Forum Moderne Landwirtschaft / Annette Birkenfeld

Mitten drin statt nur dabei!


Unter PV-Modulen, zwischen lebensgroßen Tieren und an unserem Regiostolz®-Marktstand konnten sich Interessierte von unserem Team überzeugen lassen! Ein echter Hingucker für Klein und Groß war hier vor allem unser Legomodell, das die Zusammenhänge von regenerativer Energiegewinnung, lokaler Lebensmittelproduktion und -vermarktung über die einzelnen Sektoren hinaus mittels LED-Lauflichtern veranschaulichte.


Unser Stand sorgte für reichlich Gesprächsstoff


Neben Joachim Rukwied (Präsident des Deutschen Bauernverbandes) und Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen) informierten sich weitere wichtige Persönlichkeiten aus dem politischen und agrarwirtschaftlichen Bereich eingehend im Dialog mit Mario Münch.

Bildrecht: Forum Moderne Landwirtschaft / Annette Birkenfeld

„Ich finde TierwohlPV® sehr spannend, weil es Landwirtschaft und erneuerbare Energien gut zusammenbringt und somit die Akzeptanz für die Erneuerbaren in der Region verbessert.“ 

Cem Özdemir


Nicht nur die Politik, sondern auch das internationale Publikum und Social Media Stars wie die Agrar-Influencerin Marie Hoffmann, zeigten sich von der innovativen Verbindung zwischen erneuerbarer Energie und Landwirtschaft beeindruckt. Die durchweg positive Resonanz auf die zukunftsweisende Lösung zur Flächendoppelnutzung mit TierwohlPV® zeigt uns, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft sind.

Bildrecht: Handyaufnahme Lena Lind / M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Mit TierwohlPV® gibt es nun eine Haltungsform, die sich für alle rechnet: Tiere, Menschen und Unternehmen. Damit haben wir ein realisierbares Konzept, das Synergien erschafft, zwischen Energiewirtschaft und der landwirtschaftlichen Produktion. Ein Konzept, das Landwirten die Anerkennung und die Wertschätzung ermöglicht, die ihnen zusteht – und günstige, nachhaltige Energie für Bürger, Kommunen und Industrie generiert.

Mario Münch


  • Mit TierwohlPV® präsentieren wir eine Haltungsform, die Win-win-Situationen für Tiere, Menschen und Unternehmen schafft. Dieses Konzept vereint Energiewirtschaft und landwirtschaftliche Produktion auf innovative Weise, fördert die Anerkennung für Landwirte und generiert nachhaltige Energie. Es ist nun an der Zeit, den Schwung in das neue Jahr mitzunehmen und unser innovatives, nachhaltiges Konzept für eine zukunftsfähige Land- und Energiewirtschaft weiter voranzutreiben.
News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Die erste TierwohlPV® Bustour

40 Bürgerinnen und Bürger waren am Samstag, den 25. November 2023 der Einladung gefolgt, sich bei winterlicher Witterung einen Einblick in die Praxis der TierwohlPV®-Anlagen zu verschaffen.

Diese Informationsfahrt bot interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mehr über den Betrieb und der innovativen Verknüpfung der Landund Energiewirtschaft zu erfahren. Die Reise führte zu verschiedenen Stationen, die nicht nur spannende Einblicke in das Thema TierowohlPV® gewährten, sondern auch wertvolle Informationen zur Hühner- und Rinderhaltung unter PV-Anlagen. 


Die Reise begann mit dem Besuch auf dem Biohof Herbert Hanna in Fröschbrunn. Der Bio-Landwirt Herbert Hanna führte die Gruppe engagiert durch die Anlage und teilte Erfahrungen aus seiner Hühnerhaltung. Er berichtete unter anderem, dass durch den Bau von PV-Anlagen rund um die Hühnerställe, die Hühner ihren Auslauf viel großzügiger nutzen, da ihnen die Module neuen Schutz und Schatten bieten.


Die Teilnehmer hatten zudem Gelegenheit, Herrn Hanna Fragen zur Hühnerhaltung zu stellen. Neben Fragen zur Entmistung der Anlage und der Beheizung der mobilen Hühnerställe, interessierten sich die Bürgerinnen und Bürger auch für Maßnahmen im Falle einer Vogelgrippe und zur Ei-Produktion der Hühner. Insgesamt wurde schnell erkannt, wie gut sich diese Tierhaltung mit erneuerbarer Energie kombinieren lässt.


Im Anschluss an die Führung genossen die Teilnehmer ein köstliches Mittagessen auf dem Biohof, bei dem sie noch weitere Fragen klären konnten.


Nach dem Mittagessen setzte die Gruppe ihre Reise zur Gössersdorfer-Pilotanlage fort. Dort konnte die interessierte Reisegruppe eine TierwohlPV®-Anlage in Verbindung mit Rinderhaltung erkunden. Die Anlage erstreckte sich über 4 Hektar und beherbergte fünf Jungrinder von denen aktuell drei Rinder in der Anlage waren.

Hier ging es vor allem um die Unterschiede verschiedener Rassen und warum die robuste und hornlose Rinderrasse Angus für diese Haltung besonders gut geeignet ist. Aufgrund der Eigenschaften der Angus Rinder können sie zudem das ganze Jahr über auf der Weide gehalten werden. Die Gruppe konnte verschiedene Halterungskonzepte der PV-Unterkonstruktion in der Pilotanlage studieren, wobei sich zeigte, dass eine Aufständerung der Module auf 4,20 Metern nicht zwingend erforderlich ist.


Interessant war auch die Feststellung, dass die geplante Tierdichte von etwa 1-1,2 Jungrindern pro Hektar eine Überweidung ausschließt. Der Bewuchs zwischen und unter den Modulen war gleichmäßig, und bei dem aktuellen Schneeregen nutzten die Rinder die PV-Module als Unterstand.


Die letzte Station führte die Teilnehmer zur Firma Münch Energie in Rugendorf. Dort wurden sie herzlich mit Kaffee, Bier und Gebäck empfangen. Stefan Lang, Kunden- und Projektleiter bei Münch Energie, präsentierte die Arbeit der Firma Münch und führte die Gruppe durch die Anlagen. Es gab auch einen Einblick in die Geschichte von Mario Münch, der vom Landwirtssohn zum PV-Pionier wurde.


Besonders interessant war die Diskussion über Tierwohl- und Doppelnutzungskonzepte, bei der deutlich wurde, wie die Landwirtschaft und erneuerbare Energie Hand in Hand gehen können. Um 15.00 Uhr trat die Gruppe schließlich die Rückfahrt an. Die Bürgerinnen und Bürger konnten wertvolle Einblicke zu TierwohlPV® gewinnen und erkennen, wie diese nachhaltige Technologie in der Tierhaltung erfolgreich angewendet wird.

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Internationale Grüne Woche Berlin 2024

Besuchen Sie uns auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche Berlin. In Halle 3.2 Stand 101 sind wir vom 19.01 - 28.01.2024 für Sie da!

Die Grüne Woche gehört zu den traditionsreichsten Messen und stellt die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau dar. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne.


ERLEBNISBAUERNHOF
Spannende Eindrücke und intelligente Lösungen für Feld und Stall!

Unter dem Motto “Ernährung sichern. Natur schützen” zeigt das Forum Moderne Landwirtschaft e.V., wie es der Landwirtschaft gelingt, die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen und gleichzeitig vielfältige Maßnahmen zum Schutz der Natur, dem Tierwohl und der Förderung der Biodiversität umzusetzen.

Auf dem ErlebnisBauernhof dreht sich alles um die Lösungsvorschläge der Landwirtschaft zu den drängenden Fragen unserer Zeit – von der Herkunftskennzeichnung von Fleisch über den Einsatz klimafreundlicher Biokraftstoffe bis hin zur Züchtung klimaresistenter Pflanzensorten. Darüber hinaus findet auf dem ErlebnisBauernhof ein umfangreiches Bühnenprogramm statt, bei dem die Versorgungssicherheit und die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Vordergrund stehen.

Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über die Verantwortung moderner Landwirtschaft für das Tierwohl, den Schutz der Natur und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln.


TierwohlPV powered by Münch Energie
Grüne Woche Berlin – ErlebnisBauernhof
Halle 3.2 Stand 101


weitere Informationen unter:

Grüne Woche – 19.-28. Jan. 2024 (gruenewoche.de): Internationale Grüne Woche Berlin 2024